Materialien, die wieder zur Erde werden
Myzel, das feine Wurzelgeflecht von Pilzen, bildet dichte, lederähnliche Strukturen. Es reift binnen Tagen, benötigt wenig Wasser und kann nach dem Gebrauch mikrobiell abgebaut werden, sofern Klebstoffe und Farbstoffe entsprechend konsequent mitgedacht sind.
Materialien, die wieder zur Erde werden
Pflanzenreste aus Landwirtschaft werden zu robusten Obermaterialien verarbeitet. Ananasblätter, Hanfstängel oder Bananenfasern liefern Stabilität und Atmungsaktivität, ohne neue Flächen zu beanspruchen. Wichtig: mechanische Verbindungen erleichtern späteren biologischen Abbau.
Materialien, die wieder zur Erde werden
Algenschäume binden CO2, biobasierte Polymere wie PHA oder PBS ersetzen petrochemische Anteile. Sie sind abbaubar, benötigen jedoch passende Bedingungen: Feuchtigkeit, Temperatur und Mikroben. Hersteller sollten transparent angeben, ob Heim- oder Industriekompostierung vorgesehen ist.